
Hornfels

Harry Hornfels ist 300 Millionen Jahre alt. Hornfelse gehören zur Gruppe der metamorphen Gesteine.
Jeder kann so werden wie ich! Denn in meiner großen Familie konnten wir ursprünglich praktisch jede Art von Gestein sein! Wenn sich die Bedingungen in der Erdkruste oder an der Erdoberfläche ändern, etwa durch höhere Temperaturen oder Druck, können sich Gesteine umwandeln und zum Beispiel zu einem Hornfels werden38. Es muss gar nicht so viel wärmer werden – aber du würdest dich sicher auch verändern, wenn es plötzlich 500–600 Grad um dich herum wäre! Bevor ich zu Harry Hornfels wurde, war ich ein Teil von Klara Kalkstein. Ich lag ganz ruhig da und war zufrieden damit, ein gestreifter und schöner Kalkstein zu sein. Doch dann wurde es plötzlich sehr heiß – ich wurde regelrecht „gebacken“!
Offenbar gab es einen Vulkanausbruch ganz in meiner Nähe. Nach dieser Hitzebehandlung war ich nie mehr ganz der Alte, sondern viel härter. Aber man kann immer noch die Streifen erkennen, die an Klara erinnern! Viel später hat mich der Gletscher, obwohl ich schon ein „harter Brocken“ war, auseinandergebrochen. Ich wurde von Eis und Wasser transportiert und bin schließlich hier gelandet. Geologen nennen mich ein Umwandlungsgestein – und das bin ich auch! Übrigens: Mein Familienname bedeutet ein Gestein, das so hart ist wie Horn oder Nagel.
Fakten
Hornfelse gehören zur Gruppe der metamorphen Gesteine. Sie entstehen durch Kontaktmetamorphose, wenn die Temperatur steigt, zum Beispiel durch eine Lavaströmung oder Magma, das in der Erdkruste aufsteigt38. Die ursprüngliche Zusammensetzung bestimmt, wie der Hornfels am Ende aussieht. Kalk- und Tonsteine im Grenlandsgebiet wurden einer Temperaturerhöhung ausgesetzt, als es vulkanische Aktivität bei der Öffnung des Oslo-Grabens gab. Die entstandenen Hornfelse zeigen meist noch die Schichtung des ursprünglichen Gesteins