
Løvøya

Thorium wurde zum ersten Mal auf Løvøya entdeckt und identifiziert.
Als der Pfarrer von Brevik im Jahr 1828 auf Løvøya zur Entenjagd war, fand er ein bräunliches Mineral, das ihm neu und unbekannt war. Er nahm eine Probe davon mit und ließ sie dem anerkannten schwedischen Chemiker J. J. Berzelius zusenden, der nach sorgfältigen Untersuchungen feststellte, dass es sich um ein völlig neues Mineral handelte. Und nicht nur das – das neue Mineral enthielt auch ein bis dahin unbekanntes chemisches Element! Das Mineral erhielt den Namen Thorit, und das neue Element wurde Thorium genannt. Beide Namen stammen von dem nordischen Gott der Naturkräfte, der Stärke und der Fruchtbarkeit – Thor.
Der Mann, der das neue Mineral fand
Hans Morten Thrane Esmark interessierte sich schon als Junge für Naturwissenschaften. Sein Vater, Jens Esmark, lehrte an der Bergakademie in Kongsberg und war einer der großen Geologen Norwegens. Hans Morten musste jedoch für eine sichere Anstellung sorgen und entschied sich für die Theologie anstelle der Mineralogie. Als Pfarrer in Brevik entdeckte er, dass er bezahlte Arbeit mit seinen Hobbys verbinden konnte. Esmark sammelte Mineralien, studierte Pflanzenkrankheiten, beschrieb neue Fossilien und engagierte sich in der lokalen Wirtschaftsentwicklung. Er wurde auch der erste Bürgermeister von Brevik.
Esmark ist für mehrere andere Mineralfunde bekannt, unter anderem für die Entdeckung von Ägerin. Auch dieses Mineral erhielt einen Namen, der von Berzelius vorgeschlagen wurde, und wieder nach einem nordischen Gott, nämlich dem Meeresgott Ägir. Das Mineral wurde auf der Insel Låven an der Südseite von Stokkøya gefunden.
Låven ist ein geschütztes Naturdenkmal aufgrund seines Mineralreichtums, und es ist nicht erlaubt, dort Mineralien zu sammeln oder die Vorkommen auf andere Weise zu beschädigen.
Thorittfieber
In den Jahren um 1890 wurde entdeckt, dass, wenn man das Baumwollnetz in Gaslampen mit Thorium imprägnierte, die Lampe mit einem strahlend weißen Licht brannte.
Die Menschen strömten aus, um Thorium zu finden, und im Langesundsfjord gab es eine intensive Jagd nach Thorit. Für das Mineral wurde ein guter Preis gezahlt; nach heutigem Geldwert meinen einige, dass der Kilopreis in die Zehntausende Kronen gehen konnte. Aber das „Fieber“ legte sich schnell – man fand neue und leichter zugängliche Thoriumquellen, und zudem führte die Einführung der Elektrizität dazu, dass der Bedarf an Gaslampen verschwand. Gleichzeitig wurde entdeckt, dass Thorium ein radioaktives Element ist.
Esmark (1801–1888) wirkte von 1826 bis 1849 als Pfarrer in Brevik. Gegen seinen Willen musste er Brevik verlassen, nachdem er eine Pfarrstelle in Ramnes in Vestfold erhalten hatte, aber sein naturwissenschaftliches Engagement in Brevik wurde für die wissenschaftliche Geschichte Norwegens bedeutend.
Im Jahr 2019, anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Periodensystems, wurde Thorium zum norwegischen Nationalelement gekürt. Das radioaktive Element wurde erstmals in einer Gesteinsprobe von dieser kleinen Insel, Løvøya in der Gemeinde Porsgrunn, nachgewiesen.