
Kapitelberget

Kapitelberget ist ein fossiles Korallenriff unter einer mittelalterlichen Kirchenruine.
Vor 430 Millionen Jahren sah die Erde ganz anders aus als heute. Die Kontinente hatten eine völlig andere Form und Lage als in unserer Zeit. Damals, im Zeitalter des Silur, lag der Kontinent Baltika, zu dem Norwegen gehörte, südlich des Äquators und war von einem flachen Meer überflutet. Das warme, seichte Meer bot perfekte Bedingungen für ein reiches Pflanzen- und Tierleben. Viele dieser Tiere und Pflanzen besaßen eine äußere Schale oder ein inneres Skelett aus Kalk, das im Laufe der Zeit fossilisiert wurde und sich in Kalkstein verwandelte – ein weit verbreitetes Gestein im Grenlandsgebiet.
Die typischen Fossilien, die wir auf dem Kapitelberget finden, sind Waben- und Hornkorallen, Kettenkorallen sowie eine Art Kalkschwämme.
Die Bausteine, die das Fundament der eigentlichen Kirchenruine bilden, stammen vermutlich aus den Gebieten direkt um den Kapitelberget
.
Eine besondere Ruine
Die Kirchenruine auf dem Gipfel des Kapitelberget stammt von einer Kryptkirche, die vermutlich im Mittelalter erbaut wurde. Eine Krypta war ein Raum unter dem Altar und wurde oft zur Aufbewahrung von Reliquien genutzt. Es sind nur vier solche Kirchen in Norwegen bekannt, und es war zu jener Zeit ungewöhnlich, Kirchen aus Stein zu bauen