
Gorningen

Hier findet man Spuren von Siedlungen entlang des Siljanvassdraget, die auf menschliche Aktivität vor 10.000 Jahren hindeuten. Bei Austad und Holte wurden Steinbeile aus der jüngeren Steinzeit gefunden.
DAS ENTSTEHEN DES DORFES
Zwölf Äxte aus dem Gebiet Holte-Kvisla gelten als Hinweis auf eine stabile Winterbesiedlung seit der Bronzezeit. Pollenanalysen zeigen eine Veränderung um 1800 v. Chr., als die Vegetation zunehmend von Viehhaltung geprägt wurde. Der beste Boden scheint etwa ab der Zeitenwende genutzt worden zu sein, und bei Torsholt wurden Spuren von Getreideanbau aus dem Jahr 440 n. Chr. gefunden. Grabhügel, der Siljuhaugen und das Einbaumboot von Lauv sind deutliche Zeichen für eine wachsende Dorfgemeinschaft. Das Wachstum setzte sich bis ins Mittelalter fort, aber nach der Pest verlor das Dorf seine eigene Organisationskraft und wurde Teil von Eidanger.
PÄCHTERDORF
Der Holzexport entwickelte sich im 16. Jahrhundert, aber im 17. Jahrhundert übernahmen königliche Sägeprivilegien. Das Ödland wurde lokal nahezu wertlos, und der Wald wurde günstig an das Larvik-Grafengut und Løvenskiold-Fossum verkauft, die die Kontrolle über Wasserläufe, Wälder und Menschen erlangten. Pächter und Häusler im Tal lebten nun von Diensten für das Eisenwerk Moholt – mit Holzeinschlag, Meilerbrennen, Kohletransport und verschiedenen Handwerken. Um den Ersten Weltkrieg endete die Zeit der Häuslerstellen, und die Menschen mussten ihr Land kaufen oder pachten. Viele Stellen verschwanden ganz.
FLÖSSEREI-MILIEU
Die Holzrutsche zwischen Gorningen und Lakssjø steht als Denkmal für eine Flößergeschichte von 1736 bis 1969. Enorme Mengen an geflößtem Holz aus Siljan und Mykle machten das Gewässer zum Rückgrat des Fritzøeguts. Um 1910 hatte Siljan eine der stärksten Waldarbeitergemeinschaften des Landes. Die Organisation auf dem Land war in dieser Zeit wichtig für die Entwicklung Norwegens als nationale Gemeinschaft. Das Rezept für Lohnkämpfe und Zusammenarbeit mit Arbeitgebern wurde im Flößermilieu des kleinen, aber stolzen Walddorfes geprägt. Der Slemdal-Streik von 1910 war der erste seiner Art im Land, forderte alte Denkweisen heraus und wurde zu einem nationalen Symbol.