
Bøkeskogen

Bøkeskogen in Larvik ist einer der größten und einer der nördlichsten Buchenwälder der Welt.
Die Geschichte des Bøkeskogen ist ein Teil unserer Eiszeitgeschichte.
Direkt unter den schönen Buchen und dem lichten Waldboden liegt die Ra-Moräne, ein Ergebnis der letzten großen Kälteperiode in Skandinavien vor 12–13.000 Jahren.
Vor dem Inlandeis, das ganz Skandinavien bedeckte, lagerten Eis und Schmelzwasserflüsse Steine, Kies und Lehm ab, die aus großen Teilen Südostnorwegens hierher transportiert wurden. Dies führte zu einer Moräne, die die größte zusammenhängende Eiszeitablagerung auf dem norwegischen Festland ist. Die Moräne wurde auf dem Meeresgrund gebildet, doch durch die Landhebung nach dem Rückzug des Eises wurde sie über lange Zeit den Wellen ausgesetzt, die das Material im Rücken sortierten. Muschelreste in der Moräne sind ein Zeichen dafür. Wasser und Wind haben das Material weiterverlagert und den Rücken umgeformt. Dies ist die Grundlage für die Entstehung unterschiedlicher Böden und Landschaftstypen auf und um das Raet.
Farris.
Tief in der Moräne liegen dichte Lehmschichten im Wechsel mit gröberen, kiesreichen Lagen. Das Wasser, das durch diese kiesreichen Schichten fließt, ist die Quelle der Kong-Olav-V-Quelle – und Ursprung für die Produktion des Mineralwassers Farris.