top of page

Eiszeiten

Die Landschaft, die wir heute sehen, wurde von Gletschern geformt, und der Boden, auf dem wir leben und den wir für den Ackerbau nutzen, entstand während und nach der letzten Eiszeit.

Die glattgeschliffenen Felsen, Sand- und Kiesablagerungen, der Lauf des Lågen-Flusses und die Tone in den Tälern sind allesamt Überreste der Aktivität und des Rückzugs des großen Gletschers. Besonders hervorzuheben ist das Raet, die große Endmoräne, die ganz Skandinavien umgibt und als sichtbares Monument der letzten Eiszeit in unserer Region steht.


Vor etwa 2,6 Millionen Jahren begannen die großen Eiszeiten. Dies führte zu einer dramatischen Klimaverschlechterung, und Gletscher bedeckten Norwegen während bis zu 40 Eiszeiten mehr oder weniger vollständig, abgelöst von wärmeren Zwischeneiszeiten36.

Das Raet, zusammen mit Jomfruland und Mølen, ist das Ergebnis einer kälteren Periode, nachdem der Gletscher sich bereits zurückzuziehen begonnen hatte.


Vor etwa 12.800 Jahren wurde das Klima wieder kälter, der Gletscher wuchs an und blieb dann für etwa 300 Jahre, von 12.650 bis 12.350 Jahren vor heute, relativ stabil. Durch das Gewicht des Eises war das Land niedergedrückt, und vor dem Gletscher stand Meerwasser. Das Eis lag auf dem Meeresboden, und im Eismeer kalbten große Eisberge ab. Steine, Sand, Kies und Ton wurden vor der Gletscherfront aufgeschoben, mit dem Gletscher und mit Schmelzwasser transportiert. Als es wieder wärmer wurde, schmolz die Eiskappe zurück und der große Wall aus Lockermaterial blieb zurück. Mit dem Verschwinden des Eises hob sich das Land – zunächst schnell, dann langsamer, eine Bewegung, die bis heute andauert. Der lange Wall erreichte schließlich das Meeresniveau, die Ablagerungen wurden durch die Wellen sortiert. Das Ergebnis sind die schönen Kieselstrände, die wir heute auf Jomfruland und bei Mølen finden

Gea Norvegica UNESCO Global Geopark

Der Park befindet sich im südöstlichen Teil Norwegens, in den Landesteilen Vestfold und Telemark.

Geographisch erstreckt sich der Park über die Gemeinden Kragerø, Bamble, Porsgrunn, Skien, Siljan, Nome und Larvik

Folgen Sie uns in den sozialen Medien

FACEBOOK

INSTAGRAM

YOUTUBE

Kontakt

Gea Norvegica UNESCO Global Geopark
Torget 20, 3970 Langesund

913 88 445

post@geanor.no

bottom of page